Vom ersten bis zum letzten Atemzug ist unser Atem viel mehr als "nur" Aufnahme von Sauertstoff.
In diesem Artikel geht es um die transformative Kraft des Schreibens – besonders von persönlichem und kreativem Schreiben – und wie es unsere Psyche und unser Wohlbefinden aufblühen lässt.
Was machst du damit dein Schwung und deine Motivation nach einer erholsamen Zeit lange erhalten bleibt? Wir haben drei Tipps für dich und deine Selbstfürsorge.
Musik wirkt immer und das Singen alleine oder in Gemeinschaft wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Also warum nicht öfter mal ein Lied anstimmen?
Tagträumen ist wichtig, denn da entstehen Kreativität und Geistesblitze. Beten verbindet uns ebenfalls mit einer anderen Wirklichkeit und öffnet den Geist auf ein Größeres hin.
Im Dialog: Eva Niederegger im Gespräch mit Peter Paul Niederegger zum Thema "Was Lehrpersonen stark macht".
Jeder Schultag bringt jede Menge unterschiedlichster Herausforderungen und ganz besonders, wenn man neu ist im Lehrberuf. Da ist es wichtig Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um sich die Freude am Lehren zu erhalten.
Wir Pädagogen*innen wissen um den Wert des Spiels für die kindliche Entwicklung. Doch welche Bedeutung hat das Spiel im Lebensalltag von uns Erwachsenen? Spielerische Gedanken von Iris van den Hoeven im Kontext von Stressbewältigung und Burn-Out-Prophylaxe.
Um gesund zu bleiben, brauchen wir ein ausgewogenes Verhältnis von Erregung und Erholung. Angela Pointner beschreibt in ihrem Beitrag, wie wichtig deine Work-Health-Balance ist und wie ein stressbewusster Lebenswandel sowie effektive Regeneration gelingen können.