Lukas Trentini, Kinder- und Jugendanwalt von Tirol, gibt in einen Gespräch Antworten auf diese Frage.
In diesem Artikel geht es um die transformative Kraft des Schreibens – besonders von persönlichem und kreativem Schreiben – und wie es unsere Psyche und unser Wohlbefinden aufblühen lässt.
Wie Schüler*innen am Besten lernen und in welcher Reihenfolge Themen bearbeitet werden, spielen eine große Rolle, wenn man als Lehrperson den Unterricht partizipativ gestaltet. Und was bedeutet das für die Lehrperson, den Unterricht und die Vorbereitung?
Was tun, wenn die Schwelle ins Schulhaus für Kinder und Jugendliche unüberwindbar scheint?
Der Einsatz von Therapiehunden an Schulen bringt so viel mehr Freude in eine Klasse und in eine Schule.
Eine positive Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden kann das Wohlbefinden für beide Seiten fördern. Eine von Wertschätzung geprägte Beziehung steigert nicht nur den Lernerfolg der Schüler*innen, sondern auch die Professionalität der Lehrkräfte.
Stell dir vor, neue Kompetenzen zu entwickeln, wäre so als würde man neue Apps installieren. Apps, die uns helfen den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, Schule zu einem Wohlfühlort für alle Beteiligten zu machen.