Störungen im Unterricht wirken sich ungünstig auf die Entwicklung der Schüler*innen und die Gesundheit der Lehrer*innen aus. Lehrpersonen können durch eine respektvolle Beziehung und eine effektive Klassenführung den Störungen wirksam vorbeugen und begegnen.
Peter Spanblöchl, Vorsitzender der Lehrergewerkschaft, nimmt Stellung zu aktuellen Themen wie Pensionierungswelle, Personalmangel und viele neue Kollegen*innen im Team.
Mehr als ein Café zum Lernen.
Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich zum Thema Schulen, Noten und Lernen Gedanken gemacht haben und/oder die Erfahrung gemacht haben, dass sie mit Noten die Lernenden nicht entsprechend beurteilen können.
In diesem Beitrag wenden wir uns der praktischen Umsetzung von Demokratiepädagogik in der Schule zu.
Bildung für ein gelingendes Lernen
Peter Stöger schreibt über seine Erinnerungen an den verstorbenen Bischof Reinhold Stecher und Religionslehrer an der Lehrerbildungsanstalt.
Andreas Fischer, Schulleiter der MS St. Elisabeth in Wien, schreibt über die Notwendigkeit aktiver Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Eltern im Sinne einer gelungenen Schulpartnerschaft.
An der VS Innere Stadt werden die Schüler*innen mit all ihren Talenten, Fähigkeiten und Stärken in den Mittelpunkt gestellt.
Peter Spanblöchl, Vorsitzender der Gewerkschaft für Pflichtschullehrer*innen in Tirol schreibt darüber, warum junge Menschen den Beruf Lehrer*in wählen.