Gewalt hat viele Gesichter und kann in vielen Kontexten auftreten. Weil Kinderschutz uns alle angeht, hat das Team des Kufsteiner Kindergarten Endach mit der MutMach-Box ein tolles Handwerkszeug für den pädagogischen Alltag mitentwickelt.
Empfindest du Empathie, Respekt und Wertschätzung auch als wichtige Säulen des Wohlbefindens für ein gutes Miteinander im pädagogischen Alltag?
Die Aussage "Mit der Schule beginnt der Ernst des Lebens" zeigt, dass Humor und Lachen in der Bildung immer noch wenig Beachtung finden. Stattdessen wird Ernsthaftigkeit oft als Gegensatz zu Humor betrachtet, was darauf hinweist, dass humorvolle Ansätze im pädagogischen Bereich nach wie vor unterrepräsentiert sind.
Strukturelle Gewalt stellt neben physischer und psychischer Gewalt eine enorme Herausforderung für den Kinderschutz dar.
Glück und Grenzen im Lehrberuf begegnen dir täglich. Sei offen für das Glück, das sich dann einstellt, wenn du am Glück anderer arbeitest.
Du arbeitest mit Jugendlichen und interessiert dich, wie du junge Menschen gut durch Krisen begleiten kannst. Mit verschiedenen Therapieformen, wie zum Beispiel der Gestaltpädagogik können Jugendliche unterstützt und begleitet werden.
Eva Niederegger im Gespräch mit Josef Pallhuber über die Möglichkeit der Entschleunigung, Wertschätzung und Achtsamkeit im pädagogischen Alltag.
Wie wollen wir uns an Kollegen*innen erinnern? Was möchte ich, dass es von mir bleibt?
Bei der Begleitung von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen ist Mensch vielseitig gefordert. Im zweiten Teil dieses Beitrags richtet sich der Fokus auf Aspekte für die pädagogische Arbeit.
Bei der Begleitung von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen ist Mensch vielseitig gefordert. Marcel Franke schreibt in diesem Zusammenhang über Bindungstheorie, aktuelle Forschungsergebnisse und Traumapädagogik.