Gewalt hat viele Gesichter und kann in vielen Kontexten auftreten. Weil Kinderschutz uns alle angeht, hat das Team des Kufsteiner Kindergarten Endach mit der MutMach-Box ein tolles Handwerkszeug für den pädagogischen Alltag mitentwickelt.
Empfindest du Empathie, Respekt und Wertschätzung auch als wichtige Säulen des Wohlbefindens für ein gutes Miteinander im pädagogischen Alltag?
Die Aussage "Mit der Schule beginnt der Ernst des Lebens" zeigt, dass Humor und Lachen in der Bildung immer noch wenig Beachtung finden. Stattdessen wird Ernsthaftigkeit oft als Gegensatz zu Humor betrachtet, was darauf hinweist, dass humorvolle Ansätze im pädagogischen Bereich nach wie vor unterrepräsentiert sind.
Was machst du damit dein Schwung und deine Motivation nach einer erholsamen Zeit lange erhalten bleibt? Wir haben drei Tipps für dich und deine Selbstfürsorge.
Strukturelle Gewalt stellt neben physischer und psychischer Gewalt eine enorme Herausforderung für den Kinderschutz dar.
Das erste Dienstjahr kann sehr herausfordernd und vielfältig sein. Um Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen, empfiehlt Mentorin Petra Vujović Austausch und Reflexion.
Die Schule als demokratischen Ort zu stärken, dafür setzt sich das "Netzwerk Demokratie in der Volksschule" ein.
Peter Spanblöchl weist auf Herausforderungen und Perspektiven des österreichischen Schulsystems hin. Er betont die Bedeutung der kreativen Fächer und die Notwendigkeit von mehr Unterstützung gegen Gewalt an den Schulen.
Im Herbst, wenn die einen Blätter fallen, eignen wir uns noch rechtzeitig einzelne Schreibrituale an, die „Blatt für Blatt" unsere Selbstbeziehung nähren. Wenn wir freundliche Selbstgespräche führen mit der inneren Welt, ist wertschätzende Kommunikation nach außen möglich.