Ehrliches Mitteilen ist ein Weg, um sich selbst besser zu verstehen und harmonische Beziehungen zu anderen aufzubauen.
Barbara Baumgartner hebt in diesem Artikel die wichtige Rolle aller Pädagogen*innen hervor. Doch Pädagogen*innen sind keine Übermenschen und dürfen ihre eigenen Emotionen wahrnehmen.
Im Dialog: Eva Niederegger im Gespräch mit Peter Paul Niederegger zum Thema "Was Lehrpersonen stark macht".
Christina Steixner-Buisson stellt Fragen und gibt Impulse, das Berufsleben im pädagogischen Beruf zu gestalten und in die Hand zu nehmen, damit die Begeisterung für das was man tut, bleibt.
Um gesund zu bleiben, brauchen wir ein ausgewogenes Verhältnis von Erregung und Erholung. Angela Pointner beschreibt in ihrem Beitrag, wie wichtig deine Work-Health-Balance ist und wie ein stressbewusster Lebenswandel sowie effektive Regeneration gelingen können.
Klar ist, dass es wichtig ist auf sich selbst zu schauen und, dass genau das Zeit braucht. Katharina Bralo-Zeitler gibt Vorschläge wann und wie das möglich sein kann.
"Wenn du dich selbst liebst, läuft dein Leben besser," sagt Autorin Luise Hay.
Die Anregungen und Veränderungen von Daniela Klingler in ihrem Buch "Werte- und sinnorientierte Pädagogik" können Schritt für Schritt umgesetzt werden und am besten ist jetzt.
Mehr als ein Café zum Lernen.
Häufig verbringen wir einen mehr oder weniger großen Teil unseres Tages im Autopiloten-Modus und reagieren automatisch auf Reize, ohne uns dessen bewusst zu sein. Barbara Ploner zeigt uns, wie Achtsamkeit eine Basis für Selbstfürsorge sein kann.