Peter Stöger schreibt über seine Erinnerungen an den verstorbenen Bischof Reinhold Stecher und Religionslehrer an der Lehrerbildungsanstalt.
Rezension des Buches "Kraft aus der Tiefe". In diesem Buch gibt Inge Patsch Inspiration und Impulse zu Texten von Viktor E. Frankl.
Andreas Fischer, Schulleiter der MS St. Elisabeth in Wien, schreibt über die Notwendigkeit aktiver Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Eltern im Sinne einer gelungenen Schulpartnerschaft.
Finja und Aeneas Gehmacher schreiben darüber, dass die Schule ein Ort sein soll, in dem Kinder und Jugendlich auf die Bewältigung der künftigen Probleme vorbereitet werden.
An der VS Innere Stadt werden die Schüler*innen mit all ihren Talenten, Fähigkeiten und Stärken in den Mittelpunkt gestellt.
Rezension des Buches "Die Struktur der modernen Literatur. Neue Formen und Techniken des Schreibens: Erzählprosa und Lyrik" von Mario Andreotti
Die Geschichte der „Heiligen Drei Könige“ ist fester Bestandteil unserer weihnachtlichen Festzeit. Die Bibel nennt sie eigentlich „Sterndeuter“. Und so wird es zu einer Erzählung, die Pädagoginnen und Pädagogen so einiges zu sagen hat.
Ein Interview mit Roman Sillaber, der darüber spricht, wie wichtig Partizipation in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist. Im Gespräch gibt er viele Einblicke aus seiner Arbeitsumfeld, der Katholischen Jugend.
Peter Spanblöchl, Vorsitzender der Gewerkschaft für Pflichtschullehrer*innen in Tirol schreibt darüber, warum junge Menschen den Beruf Lehrer*in wählen.
Peter Stöger schreibt über das Leben von Edith Stein, der Namensgeberin der KPH Tirol. Anlass für diesen Beitrag ist die Ausstellung "Losing by winning" in Stams.