
Dieses Jahr lädt uns die Woche der Wertschätzung auch ein, auf sich selbst zu schauen: Wie bei einem Zauberstab, da zeigt das eine Ende auf einen Mitmenschen hin. Das andere Ende zeigt zu uns selbst und zu unserer einzigaritgen Persönlichkeit. Der Zauberstab zeigt es uns: es braucht beides: Den wertschätzenden Blick auf sich selbst und auf seine Mitmenschen.
In diesem Sinne haben wir wieder einige Beiträge zusammen gestellt:
- Ich bin ich - In diesem Beitrag schreibt Barbara Baumgarnter über die Wichtigkeit einer wertschätzenden Kultur, in der jede*r in seiner Einzigartigkeit Platz hat.
- Ich bin einzigartig: Wie ich mit "Ehrlichem Mitteilen" in friedlichen Kontakt zu mir selbst und anderen komme von Gabriele Czerny. Der Schlüssel zu unserem Wohlbefinden ist ein funktionierendes, autonomes Nervensystem. Deshalb ist es wichtig immer wieder wohlwollend auf sich selbst zu blicken.
- You are magic! Der Impuls zur Woche der Wertschätzung von Phillip Tengg
- Wie Schule ein Ort des Wohlfühlens wird ein zweiteiliger Beitrag aus der Praxis von Cornelia Walder, Schulleiterin der VS Neuarzl in Innsbruck.
- Die Kraft der Gegenwart von Barbara Ploner. Die Autorin lädt uns ein, Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen und liebevoll und freundlich für sich zu sorgen.
- Kraft und Gelassenheit von Karin Graber. Mit diesen einfachen und sehr wirkungsvollen Übungen zeigt uns Karin Graber, wir unsere Energie wieder zum Fließen bringen können.
- Gottes Talentscouting von Phillip Tengg. Gott traut jedem von uns Großes zu, er schaut auf deine Stärken.
- Ich lass Konfetti für dich regnen! - Ein Impuls von Phillip Tengg passend zur Woche der Wertschätzung 2023
- Frau Krause, das Ei un das Potenzial des Adlers - Ein Bild von Martina Hinterseer
- Liebe deinen nächsten, wie dich selbst - Ali Mahlodji schreibt die Wichtigkeit der Persönlichkeitsbildung für ein gelingendes Leben.
Dieser Artikel erscheint unter Creative Commons, BY-NC-SA.
Kommentare
Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.
Kommentar schreiben
Bitte logge dich ein, um einen Kommentar zu schreiben.