Wie Schüler*innen am Besten lernen und in welcher Reihenfolge Themen bearbeitet werden, spielen eine große Rolle, wenn man als Lehrperson den Unterricht partizipativ gestaltet. Und was bedeutet das für die Lehrperson, den Unterricht und die Vorbereitung?
Die Schule als demokratischen Ort zu stärken, dafür setzt sich das "Netzwerk Demokratie in der Volksschule" ein.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, Schule zu einem Wohlfühlort für alle Beteiligten zu machen.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die von großer Wichtig sind. Partizipation im Elementarbereich ist ein wichtiger Aspekt der frühkindlichen Bildung, indem Kinder ermöglicht wird, aktiv an ihren Lern- und Entwicklungsprozessen teilzunehmen.
In der Schule sollen Schüler*innen früh genug erleben, dass ihre Äußerungen ernst genommen werden und, dass sie selbst Ideen und Wünsche einbringen dürfen.
Politische Bildung ist wichtig: genauso wichtig wie manch andere Schulfächer, wie Sprachen, Mathematik, Geschichte oder Chemie.
Der Frei-Day in der Löwenklasse in der Schule am Inn.
Durch den Klassenrat bekommen die Kinder die Möglichkeit, aktiv am Schulgeschehen teilzunehmen. Die Pädagogen*innen treten in den Hintergrund.
Kindliche Partizipation erklärt anhand des Projekts "Kinderparlament" im Pfarrkindergarten Pradl.