Schon erstaunlich, dass wir vom Wortbegriff "Kirche" etwas über Partizipation lernen können!
Rezension des Buches "Kraft aus der Tiefe". In diesem Buch gibt Inge Patsch Inspiration und Impulse zu Texten von Viktor E. Frankl.
Die Geschichte der „Heiligen Drei Könige“ ist fester Bestandteil unserer weihnachtlichen Festzeit. Die Bibel nennt sie eigentlich „Sterndeuter“. Und so wird es zu einer Erzählung, die Pädagoginnen und Pädagogen so einiges zu sagen hat.
Peter Stöger schreibt über das Leben von Edith Stein, der Namensgeberin der KPH Tirol. Anlass für diesen Beitrag ist die Ausstellung "Losing by winning" in Stams.
„Gott sieht nämlich nicht auf das, worauf der Mensch sieht. Der Mensch sieht, was vor den Augen ist, der HERR aber sieht das Herz.“ (1 Sam 16,7)
Eine Prüfung ist eine Ausnahmesituation, die es zu meistern gilt. Die Geschichte des Abraham lehrt uns, Prüfungen sind nichts, wovor man Angst haben muss, sondern kraftvolle Möglichkeiten, Gottes Nähe zu spüren.
Für Pädagoginnen und Pädagogen ist es wichtig, einen ganzheitlichen Blick auf sich selbst zu entwickeln. Wir geben jenem oft schwer fassbaren Bereich der Spiritualität eine Sprache.